
Visum, Kosten und Co – wie du dich
auf dein Work and Travel Jahr vorbereitest
Mit einem Work and Travel Visum nach Australien zu gehen, kann dir das Tor zur Welt öffnen: Du musst nicht viel Geld besitzen oder sparen, um deinen Traum wahr werden zu lassen. Du arbeitest vor Ort – und das geht bis zu drei Jahre lang. Klingt easy? Ist es auch. Ein wenig Vorbereitung ist aber trotzdem notwendig. Hier findest du alle Infos zu Visum, Kosten und Co.


-
Visum beantragen
Du hast beschlossen, ein Work and Travel Jahr in Australien anzutreten? Klasse! Bevor es losgeht, solltest Du Dich um das passende Visum kümmern. Das Working Holiday Visum (subclass 417) kannst du ganz einfach auf der Seite der australischen Regierung beantragen. Dazu musst Du Dir einen Account erstellen, das geht aber ganz schnell. Wenn du das Visum zum ersten Mal beantragst, folge einfach dem Abschnitt First Working Holiday visa.
Kosten: 650 AUD (391,50 EU)
Aufenthaltsdauer: 1 Jahr
Bearbeitungsdauer: bis zu vier Wochen (wir haben unsere Bestätigung noch am selben Tag erhalten)
Voraussetzungen: gültiger Reisepass für den gesamten Zeitraum; Alter zwischen 18 und 30 Jahre; Kreditkarte zum Bezahlen; Staatsbürgerschaft eines der hier gelisteten Länder.
Wir haben bei der Einreise kein Rückflugticket benötigt und auch keinen Nachweis über unseren Kontostand nachzeigen müssen. Es gab aber wohl Fälle, in denen sich die Beamten versichern wollten, dass die einreisende Person entweder einen Rückflug oder genügen Geld zum Kauf eines Tickets vorweisen kann.
-
Flug buchen
Idealerweise hast du dir bereits vor der Beantragung des Visums die besten Flugoptionen angesehen. So kannst du bei der Beantragung des Visums genau den Tag als Startzeitpunkt angeben, an dem Du anreisen wirst. Wir haben schon Monate bevor es losging immer wieder auf der Plattform Skyscanner nach Flügen geschaut. Wir wussten, dass wir in Melbourne landen wollen, weil wir zuerst die Ostküste hochfahren wollten. Wenn Dir egal ist, wo du landest, kannst du aber auch einfach den preiswertesten Flughafen nehmen. Von Sydney, Perth und Cairns aus kann man seine Reise genau so gut starten.
-
Impfungen
Da wir nach unserem Aufenthalt in Australien noch weiter nach Süd-Ost-Asien wollten, haben wir uns bereits in Deutschland über Impfungen informiert. Bei deinem Hausarzt kannst du dich ganz einfach für eine Impfsprechstunde anmelden. Pflichtimpfungen gibt es für Australien übrigens nicht, sofern man nicht aus einem Gelbfiebergebiet einreist.
Folgende Impfungen sollten trotzdem auf dem neuesten Stand sein: Tetanus-Diphterie-Pertussis, FSME.
Wir haben zusätzlich noch folgende Imfpungen, die das Auswärtige Amt empfiehlt: Japanische Enzephalitis, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken.
Gegen Dengue-Fieber liegt von der STIKO keine Impfempfehlung aus, sofern man die Krankheit nicht schon einmal hatte.
Zahlung: Sofern von der STIKO empfohhlen, übernehmen viele Krankenkassen die Reiseimpfungen. Die Techniker hat bei mir jede Impfung übernommen, ich musste pro Impfstoff nur zehn Euro selbst zahlen.
-
Internationalen Führerschein beantragen
Um in Australien Autofahren zu dürfen, solltest du einen Internationalen Führerschein beantragen. Je nach Bundesstaat variieren jedoch die Regeln darüber, wie lange der Wisch benutzt werden darf. Wir haben in Victoria gestartet – dort hätten wir nur drei Monate mit dem Schein fahren dürfen und ihn danach in eine Australian Drivers Licence umtauschen müssen. Da wir nie länger als drei Monate in einem Staat verbracht haben, haben wir unseren Schein nicht getauscht.
Beantragung: Bei deinem örtlichen Bürgerbüro
Beantragungsdauer: ein paar Minuten
Kosten: 16 Euro (in Baden-Württemberg)
Notwendige Dokumente: Führerschein; biometrisches Passbild, Personalausweis
-
Krankenversicherung
Unversichert bleiben ist keine Option! Nicht, dass wir das vorgehabt hätten – es geht in Deutschland schlichtweg nicht. Wer vor der Reise über den Arbeitgeber versichert war, wird zwar von selbigem abgemeldet. Dennoch muss man noch einmal persönlich bei der Krankenkasse anrufen und darum bitten, dass die Versicherung gekündigt oder auf Eis gelegt wird. In unserem Fall wurde die Kündigung nur unter Nachweis einer Auslandskrankenversicherung akzeptiert. Wir haben uns nach Abwägung verschiedener Optionen für die unten stehende Option entschieden.
Name: Young Travellers (hier)
Dauer: 1 Jahr
Variante: Personen zwischen 22 und 40 Jahren, weltweit ohne USA und Kanada, Premium ohne Selbstbehalt
Kosten: einmalig 444 Euro pro Person für 1 Jahr
-
Abmelden und Arbeitslosigkeit
-
Australische Handynummer
-
Australische Steuernummer
-
Australisches Bankkonto
-
Wichtig für Backpacker: die Superannuation
Bevor wir losgereist sind, mussten wir uns in Deutschland abmelden. Eine Abmeldung muss immer dann erfolgen, wenn ein Umzug ins Ausland stattfindet oder aber eine Wohnung im Inland aufgegeben wird, ohne, dass eine neue bezogen wird. ​Uns wurde damals auf dem Amt auch geraten, nicht vorzugeben, bei Freunden oder Verwandten zu wohnen. Wir haben uns also ganz abgemeldet. Hat das Nachteile? Wir finden nicht. Erwartet man Post, kann man entsprechend auch die Adresse eines Familienmitglieds angeben.
Und wie sieht es mit der Anmeldung beim Arbeitsamt aus? Muss ich mich nicht arbeitslos melden, sobald ich keinen Job habe? Prinzipiell schon. Wer aber eine Langzeitreise antritt und auch nicht in Deutschland gemeldet ist, hat keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Nach der Rückkehr sollte man allerdings direkt zur Arbeitsagentur gehen und sich arbeitssuchend melden, sofern man dann keinen Job hat.
In Deutschland ist alles erledigt? Klasse! Dann kannst du dich jetzt entspannt in den Flieger setzen und dich auf dein bevorstehendes Abenteuer freuen. In den ersten paar Tagen im neuen Land musst du dich aber dennoch um ein paar Dinge kümmern, die notwendig sind, damit du in Australien überhaupt arbeiten darfst. Eine neue Handynummer zählt zwar nicht direkt zu den verpflichtenden Dingen, ist aber super praktisch.
​
Wir empfehlen: Aldi Mobile (nutzt das Telstra-Netz, das beste in Australien)
Wie? Einfach in den nächsten Aldi und eine neue Karte kaufen, App herunterladen und ein Paket buchen
Kosten: ab 19 AUD im Monat (11 Euro) für 10 GB
Um in Australien arbeiten zu können, benötigst du die sogenannte Tax File Number (TFN), das ist die australische Steuernummer. Die zu beantragen ist super einfach, das geht zum Beispiel hier. Um deine Steuernummer zu bekommen, musst du allerdings schon in Australien sein und benötigst eine Adresse. Viele Backpacker nutzen die eines Hostels – wir haben die von Freunden genutzt. Die Bearbeitungsdauer beträgt zwischen 7 bis 28 Werktagen. Das klingt erst einmal lang, bei uns flatterte der Brief allerdings schon nach einer Woche in den Briefkasten. Du musst auch nicht so lange vor Ort warten – bitte jemanden darum, dir den Brief einzuscannen oder abzufotografieren. Dann bekommst du deine TFN, auch wenn du schon unterwegs bist. Bei deinem Arbeitgeber kannst du sie übrigens oftmals nachreichen.
Nächster Schritt: Ein Bankkonto eröffnen. Bei Backpackern beliebt sind die Commonwealth Bank oder die Westpac. Ehrlichgesagt: Große Unterschiede gibt es nicht. Wir haben uns für die ComBank entschieden und waren lustigerweise an diesem Tag nicht die einzigen Backpacker vor Ort. Zur Eröffnung des Kontos gehst du in eine Filiale.
Du benötigst: Reisepass, australische Adresse, deine neue Handynummer, die TFN. Deine Karte wird dir an deine Adresse geschickt. Wir können nun mit der ComBank App ganz einfach auf unsere Finanzen zugreifen.
Sobald du deinen ersten Job hast, wird dein Arbeitgeber seinen Beitrag für deine Rente auf ein separates Konto einzahlen: die sogenannte Superannuation. Du kannst selbst entscheiden, wo dein Geld angelegt werden soll. Es gibt Fonds, die sich für Klima und Umweltschutz einsetzen oder aber für Bildung. Wir haben uns für den Anbieter UniSuper entschieden. Infos dazu findest du hier. Das Ganze ist für dich komplett kostenlos. Dein Arbeitgeber wird wissen wollen, an wen er deine Superannuation zahlen soll – teile es ihm mit und der Betrag wird in den Fond überwiesen.
Um dir das Geld bei Ausreise auszahlen lassen zu können, müssen folgende Kriterien stimmen:
-
du hast Australien für immer verlassen
-
dein Visum ist abgelaufen
-
du hattest ein Work and Holiday Visum